Prominente Italiener
 
 
 
Toskana
Emilie-Romagna
Friaul
Ligurien
Lombardei
Piemont
Südtirol
Venetien
Paris
Frankreich
Cologne
 
 
 

 

Prominente in Italien - Adelaide von Savoyen

 

 

 

 

 

               
Prominente in Italien
  Adelaide von Savoyen  
  6. 11. 1634 — 13. 03. 1676  


Sie verlebte ihre Mädchenjahre am kunstfrohen Hofe von Turin und lernte dort den neuen Stil des Barode kennen und lieben.

Die heitere Beschwingtheit, die strahlende Schönheit und der ausladende Prunk entsprachen ganz ihrem eigenen Wesen, das von der leichteren Lebensart des Südens geprägt war.

Als die jugendschöne Frau den Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern heiratete, brachte sie aus ihrer Heimat eine Schar von Musikanten, Dichtern, Stukkateuren, Malern, Bildhauern und Architekten mit an den Münchner Hof.

Ihr ist es zu verdanken, daß auf dem herben Boden Bayerns Bauten entstanden, in denen südliche Formenschönheit und romantisches Empfinden über die Schwere des Steins triumphierte.

Die ihr zu Ehren errichtete Theatinerkirche in München wurde eines der wundervollen Meisterwerke der bayerischen Barockarchitektur und leitete eine Barockwelle im bayerischen Kirchen- und Klosterbau ein, deren Zeugen noch heute festlich im Lande stehen.

Auch das italienische Opernhaus am Münchener Salvatorplatz, das Tournierhaus am Hofgarten und der Mitteltrakt der Nymphenburg wurden Adelaide zu Liebe geschaffen; sie brauchte ein Lustschloß vor den Toren der Stadt, denn sie liebte das Leben, und die Enge der Stadt bedrückte sie.

Ihr größtes Fest veranstaltete sie 1671 am Starnberger See zu Ehren des Fürstbischofs von Salzburg. Für die Seepartie ließ sie das Prunkschiff „Bucintoro" erbauen, dessen hundertfünfzig Ruderer sich hinter den vergoldeten Schiffswänden abplagten.

Das prunkvolle Leben kostete viel Geld - zuviel Geld für ein immerhin kleines Land. Als im April 1674 die Residenz mit ihrer reichen Ausstattung niederbrannte, die ihr die Kurfürstin gegeben hatte, und ungeheure Kunstschätze für immer dahingingen, verlor Henriette Adelaide die Lebensfreude früherer Tage und starb zwei Jahre danach.

Der Kurfürst folgte ihr drei Jahre später im Tode und hinterließ Bayern eine Schuldenlast von acht Millionen Gulden, die zum großen Teil auf Adelaides Bauten entfielen.